Die nächsten Veranstaltungen:

24.05.2025, Samstagmorgen, 9 - 12 Uhr, Einblick in die Liegenschaft "zur Alten Post" für die Bevölkerung

01.08.2025, Freitag, 09:30 Uhr, Brunch zum Nationalfeiertag

Rückblick über vergangene Anlässe

113 Jahre Engagement für die Ortsgemeinde Rheineck verabschiedet

An der Bürgerversammlung der Ortsgemeinde Rheineck vom 11. April 2025 im Hotel Hecht, Rheineck durfte die neue Bürgerratspräsidentin Barbara Meier 113 Jahre Mitarbeit und Engagement verabschieden und verdanken.

Allen voran den ehemaligen Präsidenten Bernhard Lapp. Er stand sage und schreibe 36 Jahre lang an der Spitze des Bürgerrates. «Deine Söhne haben dich wahrscheinlich kaum anders gekannt als mit deinem Amt», scherzte Meier. Lapp prägte die Entwicklungen der Ortsgemeinde in dieser Zeit entscheidend mit, begleitete und ermöglichte wichtige Projekte wie den Neubau der Alterssiedlung, die Vergabe von Bauland oder den Kauf der Liegenschaft «zur Alten Post».

Martin Lutz engagierte sich 24 Jahre lang im Bürgerrat. Er war der Mann für den Wald und die Alterssiedlung, hat sich zuverlässig und mit Herzblut darum gekümmert, mit seinem grossen Wissen und echtem Interesse zum Wohle der Ortsgemeinde Rheineck.

Ebenfalls verabschiedet, jedoch in Abwesenheit, wurde Bürgerratsschreiber Werner Vetsch. 53 Jahre! Ein Engagement und eine Dauer, die Seinesgleichen sucht. Mehr als ein halbes Jahrhundert führte er die Geschäfte der Ortsgemeinde mit Sorgfalt, Fachkompetenz und Stolz. Mit den Worten: «Er war ein stiller Motor im Hintergrund und ein verlässlicher Partner für den Rat», bedankte sich Barbara Meier für die Arbeit von Werner Vetsch. Der Rat wird sich zu einem späteren Zeitpunkt persönlich von ihm verabschieden.

Verdankt, aber glücklicherweise nicht verabschiedet, wurde Buchhalterin Karin Schläpfer für 15 Jahre Arbeit im Bürgerrat: «Karin ist ein Finanz- und Buchhaltungsprofi und steht dem Bürgerrat mit Rat und Tat zur Seite.»

Liegenschaft «zur Alten Post»
Anhand einiger Folien stellte Bürgerrat Kurt Rohner die Ergebnisse der Gebäudeuntersuchung und Ideen für den Umbau der Liegenschaft «zur Alten Post» vor.

Die Rechnung 2024 und das Budget 2025 wurden einstimmig gutgeheissen. Im Anschluss an die Versammlung gab es ein feines Nachtessen und intensive Gespräche, die um einiges länger dauerten als der offizielle Teil.

Neujahrsbegrüssung vom 1. Januar 2025

Die Ortsgemeinde und der Verkehrsverein setzten eine schöne Tradition fort und luden am 1. Januar 2025 zur Neujahrsbegrüssung ein. Der Gewölbekeller des ehemaligen Waisenhauses  wandelte sich in einen Ort der Begegnung und des Miteinanders. 

Katharina Linsi eröffnete den Anlass mit der Begrüssung der Gäste. Anschliessend bedankte sie sich beim ehemaligen Bürgerratspräsidenten Bernhard Lapp für die langjährige angenehme Zusammenarbeit mit einem Rheinecker Burgstock-Gin und begrüsste Barbara Meier, die neue Bürgerratspräsidentin.

Das Duo Saitenwind mit Karolina Roman an der Querflöte und Sami Kajtazaj an der Gitarre, begleitete die Gäste mit wohlklingenden Klängen ins neue Jahr. Für das leibliche Wohl sorgten die von der Ortsgemeinde Rheineck offerierte Suppe, Bürli, Nussgipfel und verschiedene Getränke. 

Wahlversammlung vom 8. November 2024

Gestützt auf unsere Gemeindeordnung, Art. 8, fanden Gesamterneuerungswahlen für die Amtsdauer 2025-2028 offen an der Bürgerversammlung statt. Es waren 61 Stimmberechtigte anwesend. 

Auf Ende der Amtsdauer treten Ratspräsident Bernhard Lapp nach 36 Jahren und Bürgerrat Martin Lutz nach 24 Jahren zurück. Eine Würdigung ihrer langjährigen Tätigkeit erfolgt im Rahmen der nächsten ordentlichen Bürgerversammlung. 

Einstimmig gewählt wurden: 

  • Barbara Meier-Keel, Bürgerratspräsidentin  (neu)
  • Michel Bischof, Bürgerrat (bisher)
  • Kurt Rohner, Bürgerrat (bisher)
  • Gina Oesch, Bürgerrätin (neu)
  • Florian Mäder, Bürgerrat (neu)
  • Lara Fumaneri, GPK (bisher)
  • Stephan Naef, GPK (bisher)
  • Jeannine Watts, GPK (bisher)

 

Herzlichen Glückwunsch zur Wahl und viel Freude und Erfolg im (neuen) Amt! 

Rheinecker Ortsgemeinde in Festlaune - ein Rückblick auf den Bürgertag vom 14. September 2024

Trotz der unfreundlichen und recht kalten Witterung fanden sich unter dem Motto «Rheinecker Bevölkerung zu Gast bei der Ortsgemeinde» über Erwarten viele Festbesuchende zum «Nationalen Bürgertag» im Städtli ein. Entgegenkommenderweise erstellte das städtische Bauamt eine vor Wind und Regen schützende Überdachung der Strasse durchs Städtli.

Nach dem freundlichen Willkommensgruss durch Bürgerratspräsident Bernhard Lapp sorgte «Lüschis - Ein-Mann-Band» für eine abwechslungsreiche Unterhaltung und sorgte dadurch während des ganzen Nachmittags für eine gute Stimmung im Festzelt. Ein Zauberer vermochte Jung und Alt in den Bann zu ziehen, wobei sich die Jüngsten besonders erfreut zeigten über die Herstellung verschiedenster Ballonfiguren. Unter der Obhut der Mitarbeiterinnen der örtlichen Ludothek versuchten sich andere Kindergruppen als Bagger- und Traktorfahrer sowie auf einer hindernisreichen Strecke mit Go-Karts als geschickte Rennfahrerinnen und -fahrer.

Sehr grosszügig zeigte sich die Ortsgemeinde Rheineck, indem sie allen Anwesenden am Nachmittag sämtliche Fleisch- und Wurstwaren sowie Süssigkeiten und ausserdem alle Getränke unentgeltlich anbot. Bemerkenswert ist auch der Umstand, dass dabei nach Möglichkeit nur einheimische Produkte verwendet wurden.

Mittels eines aufschlussreichen Films mit dem Titel «Die Ortsgemeinde Rheineck im Wandel der Zeit» erhielten die Gäste im ehemaligen Feuerwehrgebäude stündlich einen umfassenden Einblick in das bis anhin oft unbekannte und vielseitige Wirken der Ortsgemeinde im Dienste und zum Wohle der Öffentlichkeit.

Zum Ausklang des in jeglicher Hinsicht erfolgreich verlaufenen Anlasses wurden alle Festbesucher zu einem gemütlichen Beisammensein ins hauseigene Gasthaus «zur Alten Post» eingeladen.

Downloads

Die Ortsgemeinde Rheineck im Wandel der Zeit

Ein Film über die Entstehung und Entwicklung der Ortsgemeinde Rheineck. 

Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.